Oldtimer-Segelfluglager in HiHai

Autor: Tobias Hermann 

Am langen Fronleichnam-Wochenende 2025 (19.-22. Juni) findet in diesem Jahr das Vereinsfliegen des Rhönflug Oldtimer Segelflugclub (ROSC) Wasserkuppe in Hirzenhain statt. Nachdem das Treffen in den letzten vier Jahren an Flugplätzen in Bayern stattfand, gastieren die Oldtimer dieses Mal in Hessen auf dem Hirzenhainer Sonderlandeplatz.

Da Hirzenhain in den 1920er und 30er Jahren als „das fliegende Dorf“ galt, wollten die Mitglieder der Rhöner Oldtimer-Segelflieger auch diesen historischen Ort besuchen und die Flugbilder der Vergangenheit wieder aufleben lassen.

Der OSC hat der Förderung und Ausübung des Luftsports, vornehmlich unter Verwendung älterer Segelflugmuster verschrieben, um Nachwuchspiloten eine Ergänzung ihrer Ausbildung mit diesen Segelflugkonstruktionen zu ermöglichen. Im Zusammenhang hiermit erwirbt der Verein ältere Segelflugzeuge (Oldtimer, setzt diese instand und erhält ihre Lufttüchtigkeit).
Die Mitglieder des ROSC kommen nicht nur aus ganz Deutschland, sondern haben eine weltweite Mitgliedergemeinschaft.

Voraussichtlich werden vier doppelsitzige Oldtimer-Segelflugzeuge, u.a. ein Kranich III und eine Slingsby T21 (eine englische Konstruktion), sowie drei einsitzige Oldtimer zu bestaunen sein. Darunter ein Rhönbussard aus dem Jahre 1937, welcher zum „fliegenden Kultur-Denkmal“ erhoben wurde, sowie einer von drei fliegenden DFS Habichten.

Jung und Alt sind herzlich eingeladen am Hirzenhainer Flugplatz vorbeizuschauen und die schönen Flugzeuge aus der Nähe zu bewundern. Der Flugbetrieb startet täglich ab 10Uhr und geht solange wie die Piloten Lust und Laune haben zum Fliegen.