Ein unvergesslicher Tag auf der Wasserkuppe

Vereinsfahrt stärkt Gemeinschaft und Traditionsbewusstsein

Am 12. Oktober 2024 führte unsere diesjährige Vereinsfahrt uns auf die Wasserkuppe in der Rhön – einen besonderen Ort, der eng mit der Geschichte des Segelflugsports verbunden ist. Mit 48 Teilnehmern, bestehend aus Vereinsmitgliedern aller Altersgruppen, starteten wir pünktlich um 8 Uhr an der Flughalle am Hang. Bei klarer Luft und sonnigem Wetter genossen wir traumhafte Ausblicke ins Tal, die unsere Vorfreude auf den Tag noch verstärkten.

Die Wasserkuppe ist für unseren Verein, den zweitältesten Segelflugverein der Welt, ein Ort von historischer Bedeutung, der oft als „Wiege des Segelflugs“ bezeichnet wird. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden hier die ersten erfolgreichen Segelflugversuche unternommen. Bis heute ist dieser Berg ein wichtiges Zentrum für den Segelflugsport. Es war also ein besonderes Erlebnis, diesen geschichtsträchtigen Ort gemeinsam zu erkunden.

Nach einer angenehmen Anreise haben wir uns bei einem gemütlichen Frühstück auf der Wasserkuppe gestärkt. Frische Brötchen, Wurst und Käse – für das leibliche Wohl war gesorgt.

Eigentlich war ein Besuch der Ehrenhalle geplant. Da uns dieser leider verwehrt blieb, wurde eine ebenso interessante Alternative gefunden. Der ehemalige Schulleiter Harald Jörges, der dortigen Flugschule erklärte sich spontan bereit, uns durch einen packenden Vortrag zu führen. Mit historischen Bildern und spannenden Anekdoten vermittelte er uns einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Segelflugs auf der Wasserkuppe und die Pionierarbeit, die hier geleistet wurde.

Ein weiteres Highlight der Fahrt, war der Besuch der Werkstätten des Oldtimer-Segelfliegerclubs. Hier bekamen wir die seltene Gelegenheit, die Arbeit am Erhalt historischer Flugzeuge hautnah mitzuerleben und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Diese Chance haben wir uns nicht entgehen lassen.

Der anschließende Besuch des Flugzeugmuseums war der krönende Abschluss dieses einzigartigen Erlebnisses. Ein ganz besonderer Moment war die Übergabe eines Modellflugzeugs, das von Klaus Holighaus, einer Legende im Segelflugsport, konstruiert wurde. Die Übergabe dieses wertvollen Stücks an das Museum war ein Moment, der einmal mehr die tiefe Verbundenheit unseres Vereins mit der Geschichte und den Werten des Segelflugs unterstrich. Die Übergabe erfolgte an den Vorsitzenden des Museums Uli Braune, der sich sehr über diese Vermächtnis freute.

Im Anschluss dürften noch einige Vereinsmitglieder in die Tiefen des Archivs einsteigen und Historische Dinge begutachten, die noch nicht veröffentlicht sind. Die beiden Vorsitzenden Uli Braune und Sissi Schneider vereinbarten eine enge Zusammenarbeit und Veröffentlichung von SFC Unterlagen im Deutschen Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe.

In den nicht öffentlichen Archivräumen des Museums – Danke Uli

Nach diesen bewegenden Eindrücken ging es weiter zum Kloster Kreuzberg, einem weiteren geschichtsträchtigen Ort in der Region. Hier haben wir uns nicht nur kulinarisch gestärkt, sondern auch die wunderschöne Umgebung erkundet. Das gemütliche Beisammensein und die gemeinsame Zeit in der Natur waren genau das, was wir gebraucht haben, und haben wesentlich zur entspannten Stimmung des Tages beigetragen.

Auf der Rückfahrt wurde die ausgelassene Stimmung im Bus weiter befeuert: Jeder Kreisverkehr wurde mit einem fröhlichen Lied gefeiert, das alle Teilnehmer lautstark mitsangen. Diese gemeinsamen Rituale und die Freude darüber haben unsere Gemeinschaft zwischen Jung und Alt gestärkt und für viele unvergessliche Momente gesorgt.

Die Fahrt auf die Wasserkuppe war ein voller Erfolg. Wir haben nicht nur einen der bedeutendsten Orte der Segelfluggeschichte besucht, sondern auch das Zusammengehörigkeitsgefühl in unserem Verein gestärkt. Wir freuen uns schon auf zukünftige gemeinsame Ausflüge, die genauso erlebnisreich und verbindend sein werden.